Heimat­verein Lünzen e. V.

 

Kunst, Kultur, Heimatliebe

 

Unser Museum
Unser Museum
Unser Museum

🌞Mittsommer am Backhaus🌞

Ende Juni genießen wir die längsten Tage des Jahres. Und der Heimatverein lädt ein, die Sommersonnenwende mit einem gemütlichen Beisammensein rund ums Backhaus zu feiern.

Freitag, 20. Juni 2025, 18 Uhr:
Pizza aus dem Holzbackofen!

Danach: „Offener Backtag“: Wenn gegen 19:30 die letzte Pizza aus dem Ofen kommt, werden wir immer noch ca. 250 bis 280 Grad dort haben. Energie, die viel zu schade ist, um sie ungenutzt verpuffen zu lassen! Bringt Eure Teiglinge, Brote, Brötchen, Kuchen, Quiche, Aufläufe, Gratins etc. Lasst uns gemeinsam schauen, was draus wird. Wir von der Backhaus AG teilen gerne unsere Erfahrungen, das Backen geschieht aber natürlich wieder auf eigenes Risiko und ohne Garantie.

Später wir dann wieder die „Lange Nacht der Schmorgerichte“: Braten, Eintöpfe, Gulasch, Eisbein, Kichererbsen, sogar eine komplette Gans und eine Ente hat unser Ofen schon zur Zufriedenheit der jeweiligen Köchinnen und Köche gegart.

Wir sitzen auf Bierbänken vor dem Backhaus, es gibt Bier und Limo. Outdoorspiele wie Wikingerschach, Boule, Croquet usw. stehen erneut zur Verfügung. Wer möchte, bringt eigene Spiele mit 🤩

Spielenachmittag jetzt regelmäßig!

Die ersten Termine kamen so gut an, dass wir beschlossen haben, nach Möglichkeit jeden Monat einen Spielenachmittag anzubieten. Das Konzept ist einfach: Wir schließen für Euch das Immenhus auf, kochen Kaffee, bieten Kaltgetränke, vielleicht auch Knabberkram an. Ihr bringt Spiele mit und findet Euch spontan zu Gruppen zusammen. Neues ausprobieren oder mal wieder einen Klassiker spielen? Ihr habt es in der Hand 😊

Nächste Termine:

17. Mai, 21. Juni, 19. Juli, 16. August, 20. September,
18. Oktober, 15. November, 20. Dezember, jeweils um 15 Uhr

Lünzener Dorfmuseum startet in die Saison 2025   (Text Marianne Bremer)

Das kleine Dorfmuseum Lünzen beginnt am 11. Mai 2025 seine Museumssaison und in den folgenden Monaten immer am ersten Sonntag im Monat von Juni bis Oktober, 14-17 Uhr.

„Lünzen – Heimat der Kriegsvertriebenen“, Die Ausstellung 2025 richtet ihren Schwerpunkt auf die vielen ankommenden Heimatvertriebenen vor 80 Jahren, die vom Dorf aufgenommen wurde.

Vor dem 2. Weltkrieg war Lünzen ein Bauerndorf mit ca. 400 Einwohner. Eine Zeit des Aufbruchs folgte zum Ende des Weltkrieges. Eine dorfgeschichtliche Darstellung erinnert an die Schicksale der vielen Kriegsvertriebene 1945, die in Lünzen eine Unterkunft, später sogar Heimat fanden. Damals lebten in Lünzen zwischen 700-800 Menschen. Es war eine Zeit des Umbruchs. Die Ausstellung ein kleiner Beitrag zu einem Verständnis der damaligen Vorgänge, die schlimm waren. Ein eingeschränkter und höchst regionaler repräsentations Ergebniss. Aus der Reihe der in Lünzen angekommenen Familien flohen die Frauen mit ihren Kindern zumeist alleine, da deren Ehemänner sich im Kriegsdienst an der Front befanden, gefallen oder vermisst waren. Manchmal begleiteten die Eltern oder Schwiegereltern bzw Großeltern der Kinder sie. Von der Gruppe „Museumsrunde“ des Heimatvereins Lünzen ist diese Ausstellung in Gesprächen mit Zeitzeugen erarbeitet.

Auch weiterhin ist das beliebte Thema „Als es noch die Milchkutscher gab“, ein wichtigen Teil der Ausstellung.Das Leben der Milchfahrer war mit Sicherheit kein Honigschlecken, die früher überall in den Dörfern bekannt und gar nicht wegzudenken waren. Ob Pfingsten oder Neujahrsmorgen, ob Glatteis oder größte Hitze, täglich, jahrein, jahraus, taten sie ihren Dienst.

Der Heimatverein freut sich auf viele interessierte Gäste zu den Öffnungsterminen.

Öffnungszeiten:  11.Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7.September, 5. Oktober 

Jeweils von 14 bis 17 Uhr.

Adresse des Heimatmuseums Lünzen: Am Obstgarten 1, 29640 Schneverdingen, gleich neben dem Dorfgemeinschaftshaus Lünzen.

Unser Museum
Unser Museum

Im Frühtau zur Veerse

Tamara Rapp berichtet über die Frühwanderung am 27. April 2025  (Fotos Melina Rauch)

Um 6 Uhr früh fanden sich 23 Menschen beim Immenhus in Lünzen ein, um sich
mit dem ortskundigen Jörg Schröder auf die diesjährige Frühwanderung zu begeben. Am
Ehrenmal vorbei ging es quer durch feuchte Wiesen Richtung Osten längs der Veerse – und
zu dieser gab es jede Menge interessante Informationen.
Der kleine Fluss, der zwischen Rotenburg und Scheeßel in die Wümme strömt, bildet
gewissermaßen die Lebensader von Lünzen. Im Pietzmoor entspringend, legt er 31 Kilometer
bis zu seiner Mündung in Veersebrück zurück und weist dabei ein Gefälle von 64 Metern auf,
davon die Hälfte auf der kurzen Strecke bis Lünzen. Anfang der 1960er-Jahre wurde er auf
diesem Abschnitt ausgebaut und tiefergelegt in dem Bemühen, seine Umgebung für die
Landwirtschaft nutzbar zu machen, da die rasch anwachsende Bevölkerung von
Nachkriegsdeutschland versorgt werden musste. Bis dahin war das Gebiet nicht trockenen
Fußes durchquerbar gewesen, worauf übrigens auch die Bezeichnung Graffelbruch verweist
(Bruch = Sumpf).
Zwischen 2004 und 2013 bemühte man sich dann allerdings darum, die Veerse östlich von
Lünzen wieder zu renaturieren. Staustufen, die man wegen des starken Gefälles eingerichtet
hatte, wurden durch große Steine ersetzt – ein Versuch, die Fließgeschwindigkeit zu regeln.
Doch solche Maßnahmen können Ausspülungen bei Hochwässern nicht zuverlässig
verhindern, zumal auch die großflächige Bodenversiegelung der Stadt Schneverdingen
Einfluss nimmt.
Nach einer kurzen Rast in Lünzenbrockhof – das erstmals in einer Chronik um 1600 erwähnt
wird – kamen die Wanderinnen und Wanderer schließlich wieder beim Immenhus an, mit
taunassen Schuhen und den Köpfen voll spannender Fakten. Wie immer ging ein herzlicher
Dank an Jörg Schröder, und die Vorfreude gilt schon jetzt der Frühwanderung im nächsten
Jahr.

Unser Museum
Bauerngarten am Heimathaus, 8. Juni 2022

Lust auf gemeinsame Gartenarbeit?

Jeden ersten und dritten Mittwoch des Monats treffen wir uns um 14 Uhr

Wir nennen uns „Dienstagsgruppe“, treffen uns derzeit aber immer Mittwochs. Der Name bleibt, und unser Schwerpunkt auch: Die Gestaltung und Pflege der gemeinschaftlichen Flächen Lünzens.

Mal reinschnuppern? Komm einfach dazu! Und wenn Du magst, lass Dich in unsere WhatsApp-Gruppe aufnehmen, dort koordinieren wir unsere nächsten Einsätze (Schick uns eine eMail mit Deiner Telefonnummer und Stichwort „Dienstagsgruppe“).

Bauerngarten am Heimathaus, 8. Juni 2022
Bauerngarten am Heimathaus, 8. Juni 2022

„Unser Dorf hat Zukunft“

Lünzen hat am Dorfwettbewerb teilgenommen. Diesen zwar nicht, insgesamt aber trotzdem gewonnen. 

Gratulation an unsere Heidekreis-Nachbarn in Kirchboitzen! Gemeinsam mit Auen-Holthaus (Landkreis Cloppenburg) repräsentiert Kirchboitzen nun Niedersachsen beim Bundesentscheid.

Lünzen erhielt von der Jury des Landesentscheids besonderes Lob für folgende Punkte:

  • das Gestaltungskonzept der funktionalen Ortsmitte mit Backhaus, Kindergarten Schule mit dem „Benjesschulhof“ und dem hohen Kreativpotenzial
  • den Ansatz der einvernehmlichen Nutzung der Streuobstwiese als „Grünes Klassenzimmer“
  • den Erhalt der wirtschaftlichen Infrastruktur und der Potenziale in der Pferdehaltung
  • den weltoffenen Umgang mit dem tibetischen Zentrum
  • die beispielgebende Gestaltung des Bauerngartens beim Heimathaus

Die Teilnahme war ein regelrechtes Abenteuer und wir fühlen uns – wenn nicht als Sieger, so doch als Gewinner. Der Heimatverein dankt allen Lünznerinnen und Lünznern für ihr großes Engagement! Der Wettbewerb ist beendet, aber nicht unser fester Vorsatz, Lünzen als ein Dorf mit Zukunft zu erhalten, zu gestalten und weiter zu entwickeln.

Hier klicken für die Pressemitteilung der Jury.

Hier klicken für weitere Fotos vom Besuch der Jury am 31. August 2022.

„Spinn- un Knüddelstuuv“

Spinnen, Stricken, Häkeln, Sticken, Weben… Handarbeiten in geselliger Runde, das ist unser Ding. Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 19 Uhr. Neugierig? Gäste sind gerne gesehen!