Im Frühtau zur Veerse
Tamara Rapp berichtet über die Frühwanderung am 27. April 2025 (Fotos Melina Rauch)
Um 6 Uhr früh fanden sich 23 Menschen beim Immenhus in Lünzen ein, um sich
mit dem ortskundigen Jörg Schröder auf die diesjährige Frühwanderung zu begeben. Am
Ehrenmal vorbei ging es quer durch feuchte Wiesen Richtung Osten längs der Veerse – und
zu dieser gab es jede Menge interessante Informationen.
Der kleine Fluss, der zwischen Rotenburg und Scheeßel in die Wümme strömt, bildet
gewissermaßen die Lebensader von Lünzen. Im Pietzmoor entspringend, legt er 31 Kilometer
bis zu seiner Mündung in Veersebrück zurück und weist dabei ein Gefälle von 64 Metern auf,
davon die Hälfte auf der kurzen Strecke bis Lünzen. Anfang der 1960er-Jahre wurde er auf
diesem Abschnitt ausgebaut und tiefergelegt in dem Bemühen, seine Umgebung für die
Landwirtschaft nutzbar zu machen, da die rasch anwachsende Bevölkerung von
Nachkriegsdeutschland versorgt werden musste. Bis dahin war das Gebiet nicht trockenen
Fußes durchquerbar gewesen, worauf übrigens auch die Bezeichnung Graffelbruch verweist
(Bruch = Sumpf).
Zwischen 2004 und 2013 bemühte man sich dann allerdings darum, die Veerse östlich von
Lünzen wieder zu renaturieren. Staustufen, die man wegen des starken Gefälles eingerichtet
hatte, wurden durch große Steine ersetzt – ein Versuch, die Fließgeschwindigkeit zu regeln.
Doch solche Maßnahmen können Ausspülungen bei Hochwässern nicht zuverlässig
verhindern, zumal auch die großflächige Bodenversiegelung der Stadt Schneverdingen
Einfluss nimmt.
Nach einer kurzen Rast in Lünzenbrockhof – das erstmals in einer Chronik um 1600 erwähnt
wird – kamen die Wanderinnen und Wanderer schließlich wieder beim Immenhus an, mit
taunassen Schuhen und den Köpfen voll spannender Fakten. Wie immer ging ein herzlicher
Dank an Jörg Schröder, und die Vorfreude gilt schon jetzt der Frühwanderung im nächsten
Jahr.





Spielenachmittag jetzt regelmäßig!
Die ersten Termine kamen so gut an, dass wir beschlossen haben, nach Möglichkeit jeden Monat einen Spielenachmittag anzubieten. Das Konzept ist einfach: Wir schließen für Euch das Immenhus auf, kochen Kaffee, bieten Kaltgetränke, vielleicht auch Knabberkram an. Ihr bringt Spiele mit und findet Euch spontan zu Gruppen zusammen. Neues ausprobieren oder mal wieder einen Klassiker spielen? Ihr habt es in der Hand 😊
Nächste Termine:
17. Mai, 21. Juni, 19. Juli, 16. August, 20. September,
18. Oktober, 15. November, 20. Dezember, jeweils um 15 Uhr



Lust auf gemeinsame Gartenarbeit?
Jeden ersten und dritten Mittwoch des Monats treffen wir uns um 14 Uhr
Wir nennen uns „Dienstagsgruppe“, treffen uns derzeit aber immer Mittwochs. Der Name bleibt, und unser Schwerpunkt auch: Die Gestaltung und Pflege der gemeinschaftlichen Flächen Lünzens.
Mal reinschnuppern? Komm einfach dazu! Und wenn Du magst, lass Dich in unsere WhatsApp-Gruppe aufnehmen, dort koordinieren wir unsere nächsten Einsätze (Schick uns eine eMail mit Deiner Telefonnummer und Stichwort „Dienstagsgruppe“).


„Unser Dorf hat Zukunft“
Lünzen hat am Dorfwettbewerb teilgenommen. Diesen zwar nicht, insgesamt aber trotzdem gewonnen.
Gratulation an unsere Heidekreis-Nachbarn in Kirchboitzen! Gemeinsam mit Auen-Holthaus (Landkreis Cloppenburg) repräsentiert Kirchboitzen nun Niedersachsen beim Bundesentscheid.
Lünzen erhielt von der Jury des Landesentscheids besonderes Lob für folgende Punkte:
- das Gestaltungskonzept der funktionalen Ortsmitte mit Backhaus, Kindergarten Schule mit dem „Benjesschulhof“ und dem hohen Kreativpotenzial
- den Ansatz der einvernehmlichen Nutzung der Streuobstwiese als „Grünes Klassenzimmer“
- den Erhalt der wirtschaftlichen Infrastruktur und der Potenziale in der Pferdehaltung
- den weltoffenen Umgang mit dem tibetischen Zentrum
- die beispielgebende Gestaltung des Bauerngartens beim Heimathaus
Die Teilnahme war ein regelrechtes Abenteuer und wir fühlen uns – wenn nicht als Sieger, so doch als Gewinner. Der Heimatverein dankt allen Lünznerinnen und Lünznern für ihr großes Engagement! Der Wettbewerb ist beendet, aber nicht unser fester Vorsatz, Lünzen als ein Dorf mit Zukunft zu erhalten, zu gestalten und weiter zu entwickeln.
Hier klicken für die Pressemitteilung der Jury.
Hier klicken für weitere Fotos vom Besuch der Jury am 31. August 2022.



„Spinn- un Knüddelstuuv“
Spinnen, Stricken, Häkeln, Sticken, Weben… Handarbeiten in geselliger Runde, das ist unser Ding. Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 19 Uhr. Neugierig? Gäste sind gerne gesehen!
